Luftsportverein Kreis Segeberg e.V.

im Deutschen Aeroclub e.V.

Internetausdruck www.lsv-segeberg.de

Logo
Anfliegen wegen hoher Schneelage verschoben - Junge PPL-Inhaber des LSV sind gut gerüstet !
von Ullrich S. Schwarz am 25.03.2013
D
as für den 23. März geplante Anfliegen blieb leider im Schee stecken. Sehr schade, weil sich in der aus Ost einfließenden Kaltluft sicherliche ganz gute Thermik bildete und in den nächsten Tgaen bilden wird.

Schon im Verlauf des letzten Jahres haben wir einen "Streckenflugkurs Theorie" für absolute Streckenfluganfänger geplant. Diesem soll eine praktische Fortbildung in der Saison 2013 folgen. Das Augenmerk und die Themenwahl und Thementiefe wurde dabei gezielt auf die Weiterbildung von jungen Piloten nach Erlangung des PPL gelegt.

Als Referenten konnte ich Oliver Thomsen, Flugreferent Eckart Gwildis und Sebastian Behlke gewinnen. Ein erster Entwurf der zu behandelnden Themen wurde von Oliver erarbeitet, gemeinsam konkretisiert und auf uns vier Referenten verteilt.

Im Januar, Februar und März 2013 konnten wir dann einen geschlossenen Streckenfluglehrgang durchführen, der bei den Teilnehmern auf große Zustimmung stieß. Mit wenigen Ausnahmen waren alle gemeldeten Teilnehmer an allen Tagen dabei. Die mir zwischenzeitlich vorliegenden Rückmeldungen waren durchweg positiv.

Es gab vier Unterichtsblöcke, verteilt auf drei Tage im Januar und März. Wir hoffen sehr,dass das gelernte in der Saison in Taten umgesetzt wird. Ich wünsche Euch viel Spaß bei der praktischen Umsetzung in den kommenenden Monaten.
Angehängte Bilder:

Oliver begann mit einem ersten Unterrichtsblock. Leistungen eines Flugzeuges am Beispiel des Discus, Mc Cready-Theorie im Endanflug und während des Überlandfluges. Flugeschwindgkeit und Taktik.
Oliver begann mit einem ersten Unterrichtsblock. Leistungen eines Flugzeuges am Beispiel des Discus, Mc Cready-Theorie im Endanflug und während des Überlandfluges. Flugeschwindgkeit und Taktik.
(C) Ullrich S. Schwarz
Ullrich begann mit dem Themenkreis Wetter -Metvorbereitung, Infoquellen im Internet, Wettereinschätzung und meteorologische Streckenplanung. Dann folgte Streckenplanung aus Wahlstedt, Streckenführungen, Zeitplan, Kartenvorbereitung, taktische Tipps bei der Thermiksuche, Seewind.
Ullrich begann mit dem Themenkreis Wetter -Metvorbereitung, Infoquellen im Internet, Wettereinschätzung und meteorologische Streckenplanung. Dann folgte Streckenplanung aus Wahlstedt, Streckenführungen, Zeitplan, Kartenvorbereitung, taktische Tipps bei der Thermiksuche, Seewind.
(C) Torsten Maaß
Die letzte Runde fand am 16. März wieder im Clubheim statt. Eckart und Sebstian teilten sich Ausführungen zu persönlicher Ausrüstung, Flugzeugausrüstung, Technische Hilfsmittel, Flugdokumentation, Loggerbedienung, Melden von Flügen und das Thema Außenlandung.
Die letzte Runde fand am 16. März wieder im Clubheim statt. Eckart und Sebstian teilten sich Ausführungen zu persönlicher Ausrüstung, Flugzeugausrüstung, Technische Hilfsmittel, Flugdokumentation, Loggerbedienung, Melden von Flügen und das Thema Außenlandung.
(C) Ullrich S. Schwarz
Perfekte Unterrichtsbedingungen fanden wir am 9.3. -das Clubheim war wegen Fallschirmpackens blokiert- dank der Hilfe von Oliver im Städtischen Gymnasium vor.
Perfekte Unterrichtsbedingungen fanden wir am 9.3. -das Clubheim war wegen Fallschirmpackens blokiert- dank der Hilfe von Oliver im Städtischen Gymnasium vor.
(C) Torsten Maaß
Letzte Termin am 16. März, nun wieder im Clubheim. Auch hier folgten die angehenden Streckenflieger mit großem Interesse den Ausführungen.
Letzte Termin am 16. März, nun wieder im Clubheim. Auch hier folgten die angehenden Streckenflieger mit großem Interesse den Ausführungen.
(C) Ullrich S. Schwarz
Impressum © 1996-2025
FAI Deutscher Aeroclub Luftsportverband S.-H. Listinus Toplisten