Luftsportverein Kreis Segeberg e.V.

im Deutschen Aeroclub e.V.

Internetausdruck www.lsv-segeberg.de

Logo
Segelflugsaison 2014 eröffnet
von Karsten Wilkening am 24.03.2014
L
ange waren die großen Hallentore auf dem Flugplatz Wahlstedt verschlossen, aber am vergangenen
Wochenende öffneten sie sich mit metallischem Scheppern und gaben den Blick frei auf die inzwischen
imposante Flotte von zehn Segelflugzeugen aller Leistungsklassen. Zunächst mussten aber alle Piloten zur
obligatorischen Sicherheitsbelehrung, denn die Segelflieger tummeln sich in einem Luftraum, der im Umfeld der
Verkehrsflugplätze Hamburg und Lübeck liegt. So ist gegenseitige Aufmerksamkeit und das strikte Einhalten von
Höhenbegrenzungen notwendig, damit sich Airliner und Segelflugzeuge beim Ausnutzen der thermischen
Aufwinde nicht zu nahe kommen. Sicherheit ist seit Jahren das grundsätzliche Ausbildungsziel im Flugbetrieb
und hat sich nach Ansicht von Ausbildungsleiter und Fluglehrer Eckart Gwildis, Henstedt-Ulzburg, in jeder
Hinsicht bewährt. Nicht nur die erfahrenen Piloten profitieren von dem stetigen Auffrischen ihrer Kenntnisse,
sondern auch der fliegerische Nachwuchs in Form von fast 20 Jugendlichen kann vieles in komprimierter Form
aufnehmen und bei den Schulungsflügen in die Praxis umsetzen.

Nach der Theorie folgte dann aber die eigentliche Betätigung: Das lautlose Gleiten in der klaren Frühlingsluft.
Jeder Fluglehrer, Pilot oder Flugschüler macht zum Saisonstart einen sogenannten Überprüfungsstart, um unter
Beweis zu stellen, dass er nach der Winterpause alle Flugmanöver und Bedienelemente im Flugzeug fehlerfrei
beherrscht. Zusammen mit Fluglehrer Gwildis bereitete sich auch Jan-Michel Mette aus Klein Rönnau zu seinem
ersten Start im orangefarbenen Schulungsdoppelsitzer vor. Fallschirm angelegt, Haube verriegelt, Höhenmesser
auf Null – Daumen hoch, denn es kann losgehen. Am anderen Ende des Flugplatzes – 800n Meter entfernt -
steht die Winde, die mit neuen Schleppseilen bestückt ist und mit ihrem 330 PS starken Turbodiesel den Flieger
bei leichtem Seitenwind auf fast 300 Meter Höhe bringt. Von dort ging es dann in weiten Kreisen über Wahlstedt
hinweg, immer auf der Suche nach etwas Thermik. Aber Jan-Michel hatte kein Glück, fand keinen Aufwind und
leitete in 150 Meter querab vom Flugplatz routiniert seinen Landeanflug ein. Mit knapp 80 km/h setzte er seinen
Flieger auf dem Gras der Landebahn auf, rollte aus und strahlte, denn Fluglehrer Gwildis hatte nichts
auszusetzen und gab ihm „grünes Licht“, dass er wieder alleine fliegen darf. Die fehlende Thermik bei seinem
Flug war nicht sonderlich schlimm, denn selbst die Bussarde, die sonst elegant ihre Kreise in der Thermik
ziehen, mussten kräftig mit den Flügeln schlagen, um in die Höhe zu kommen.

Trotz des noch kalten Windes harrten die Segelflieger bis zum späten Nachmittag aus, um einen Piloten nach
dem anderen in die Luft zu bringen und alle Überprüfungsstarts absolvieren zu können. Gwildis, der bei
Lufthansa Technik in Hamburg arbeitet, zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Piloten
und Flugschüler. „Der Seitenwind war eine kleine Herausforderung, aber die fliegerischen Fertigkeiten haben bei
keinem Flieger Anlass zu grundsätzlicher Kritik gegeben. Echt super, wie die Piloten gestartet und gelandet
sind.“ Und mit etwas Neid schaute er dabei auf Kassenwart Lars Hartwig, Groß Rönnau, der unerwartet noch den
einzigen Aufwind des Tages erwischte und in einem schneeweißen Hochleistungs-Einsitzer eine gute
Dreiviertelstunde über Wahlstedt unterwegs war. Hartwig gab hingegen seinen Dank an einen der gefiederten
Freunde der Segelflieger weiter, denn es war ein kleiner Raubvogel, der in die Thermik eingekurvte, und ihm in
seinem Flieger den Weg wies.
Angehängte Bilder:

Schulungsdoppelsitzer ASK 13 schwebt zur Landung ein.
Schulungsdoppelsitzer ASK 13 schwebt zur Landung ein.
(C) K. Wilkening
EIne blitzsaubere Zweipunktlandung kündigt sich an.
EIne blitzsaubere Zweipunktlandung kündigt sich an.
(C) K. Wilkening
Startvorbereitung von Pilot Sven Schmidt, Fluglehrer Eckart Gwildis. Fluglehrer Frank Tetens hilft beim Einklinken.
Startvorbereitung von Pilot Sven Schmidt, Fluglehrer Eckart Gwildis. Fluglehrer Frank Tetens hilft beim Einklinken.
(C) K. Wilkening
Und los geht
Und los geht's! Die neuen Seile auf der Winde ziehen die ASK 13 schnell auf Höhe.
(C) K. Wilkening
Das Wetter spielte gut mit.
Das Wetter spielte gut mit.
(C) K. Wilkening
Lars Hartwig bei der Landung nach dem ersten Thermikflug des Jahres.
Lars Hartwig bei der Landung nach dem ersten Thermikflug des Jahres.
(C) K. Wilkening
Jan-Michel Mette absolvierte routiniert seinen Überprüfungsstart mit Fluglehrer Eckart Gwildis.
Jan-Michel Mette absolvierte routiniert seinen Überprüfungsstart mit Fluglehrer Eckart Gwildis.
(C) E. Gwildis
Sven Schmidt, Eckart Gwildis und Frank Tetens.
Sven Schmidt, Eckart Gwildis und Frank Tetens.
(C) K. Wilkening
Impressum © 1996-2025
FAI Deutscher Aeroclub Luftsportverband S.-H. Listinus Toplisten