Luftsportverein Kreis Segeberg e.V.

im Deutschen Aeroclub e.V.

Internetausdruck www.lsv-segeberg.de

Logo
Der 3. Mai im Norden, ein Streckentag mit Prädikat - sehr gut!
von Ullrich S. Schwarz am 05.05.2014
N
ach einem ersten guten Streckenflugtag am 16. April war bei uns in Norddeutschland Sonnabend der 3. Mai und im Süden Deutschlands der 4.Mai der erste echte Hammertag; also wie im Vorjahr auch in 2014 wieder ein Supertag in der ersten Maiwoche.
Nach Durchgang einer Kaltfront des über Norwegen liegenden Tiefs Ursula strömte mit nördlichen Winden ab Freitag Nacht trockene, polare Kaltluft ein. Die Wetterentwicklung zu diesem Streckentag war schon Tage vorher erkennbar und so war es nicht verwunderlich, dass sich eine ganze Reihe von LSV-Piloten bereits um 1/2 9 Uhr auf dem Platz eingefunden hatten. Piloten die später kamen rieben sich die Augen!
Die Wettervorhersagen trafen ein: Früher Thermikbeginn bereits ab 9:30 Uhr Ortszeit, Basishöhen zwischen 1100 und 2200 Metern - dort -12 Grad Celsius-, im Norden mehr Cumulusbewölkung als vorhergesagt und leider auch der abends auffrischende Wind aus West. Diese hervorragenden Bedingungen wurden von unseren Piloten hervoragend genutzt. Insgesamt standen am Abend 3.715 Streckenkilometer auf dem Tableau beim OLC.
Auf Strecke waren der DuoDiscus mit Oliver und Christoph (903km) und Sönke mit Discus 72 (721km), beide machten freie Flüge bis weit nach Polen hinein.
Lars auf Discus 42 (444KM) und Ullrich FJ (769 KM) flogen angemeldete FAI-Dreiecke.
Unsere Junioren Jan-Michel auf G 100 (240km) und Jonas auf Astir(178km) flogen freie Zielrück-Flüge in Richtung Neustadt-Glewe und Martin gab nach Rückkehr des Astir dann auch noch seinen Einstand mit 72 km im Platzbereich.
Ingo startete von Rendsburg-Schachtholm aus einen ersten Wandersegelflug (754km) über eine Wende in MVP nach Jena-Schöngleina.
Als Gast hatte Hinrich Spielmann aus Grube seinen Cirrus bereits am Vortag bei uns abgestellt und brachte mit einem angemeldeten FAI-Dreick von 548km einen punkthohen Flug nach Hause.

Insgesamt erzielten wir so ein beachtenswertes Ergebnis, ein erfolgreicher Tag für unseren Verein. Die unterschiedlichen Flugplanungen zeigten auch die unteschiedlichen Intentionen unserer Piloten wie z.B. viele Kilometer oder viele DMSt-Punkte.
Aus der Rubrik "hinterher ist man schlauer": Bei frühestmöglichem Start wären als Zielrück nach Polen sicherlich 1.000 Kilometer dringewesen.

Mehr Infos zu den Flügen im OLC.


Angehängte Bilder:

Die Flugwege: DD grün, 72 gelb, FJ hellblau, 42 blau, 63 rot, 57 lila
Die Flugwege: DD grün, 72 gelb, FJ hellblau, 42 blau, 63 rot, 57 lila
(C) Screenshot SeeYou
Sonnenaufgang 5:43 Uhr, es hat gefroren, Rauhreif auf dem Dach.
Sonnenaufgang 5:43 Uhr, es hat gefroren, Rauhreif auf dem Dach.
(C) Ullrich S. Schwarz
Kurz vor der Wende in Pasewalk, im Hintergrund die Ostsee/ Stettiner Bucht.
Kurz vor der Wende in Pasewalk, im Hintergrund die Ostsee/ Stettiner Bucht.
(C) Ullrich S. Schwarz
Der Flugplatz Pasewalk inmitten von blühenden Rapsfeldern.
Der Flugplatz Pasewalk inmitten von blühenden Rapsfeldern.
(C) Ullrich S. Schwarz
Die Optik hält, was sie verspricht…
Die Optik hält, was sie verspricht…
(C) Christoph Schwarz
Die ETA mit HW+K  auf dem Weg nach Osten.
Die ETA mit HW+K auf dem Weg nach Osten.
(C) Christoph Schwarz
2-3 Kreise und weiter gehts…
2-3 Kreise und weiter gehts…
(C) Christoph Schwarz
Pila - Deutsch Schneidemühl - Wendepunkt in Polen 450 Kilometer auf Wahlstedt
Pila - Deutsch Schneidemühl - Wendepunkt in Polen 450 Kilometer auf Wahlstedt
(C) Christoph Schwarz
Der Duo möchte wieder zurück
Der Duo möchte wieder zurück
(C) Christoph Schwarz
noch 5 Minuten bis sunset - und wir stehen uns in Wahlstedt die Beine in den Buch - wo bleiben sie denn? ... dann ist geschafft!
noch 5 Minuten bis sunset - und wir stehen uns in Wahlstedt die Beine in den Buch - wo bleiben sie denn? ... dann ist geschafft!
(C) Christoph Schwarz
Impressum © 1996-2025
FAI Deutscher Aeroclub Luftsportverband S.-H. Listinus Toplisten