Luftsportverein Kreis Segeberg e.V.

im Deutschen Aeroclub e.V.

Internetausdruck www.lsv-segeberg.de

Logo
100 Stunden Kontrolle des Motorseglers
von Karsten Wilkening am 23.09.2014
D
ie stabilen Wetterlagen im Sommer haben den Segelfliegern in Wahlstedt viele Flüge in der Thermik ermöglicht und den Flugzeugpark gut ausgelastet. Auch der Motorsegler war viel unterwegs und hat diverse Flugstunden auf seinen ausgedehnten Touren hinter sich gebracht. Nun war die von den Luftfahrtbehörden vorgeschriebene 100-Stunden-Kontrolle des Motors fällig.

Anders als bei Autos, muss der Motor eines Flugzeugs nach Ablauf von festgelegten Stundenintervallen penibel kontrolliert werden. Die beiden Motorseglerwarte Klaus Tanneberg, Wahlstedt, und Eike Witt, Norderstedt, hatten dabei insgesamt 58 Punkte auf dem Wartungsplan abzuarbeiten. Nachdem die Motorverkleidung demontiert war, konnten sie den Motor in angenehmer Stehhöhe einer umfassenden Inspektion unterziehen. "Die alte, analoge Technik macht schon Spaß - da können wir noch relativ viel mit eigenen Mitteln warten und reparieren", so Eike Witt, der lange Zeit als Ingenieur tätig war und den Motor als robust und belastbar schätzt. Es handelt sich um einen luftgekühlten 4-Zylinder mit 90 PS, der seine Wurzeln im VW Käfer-Motor hat, aber für den Luftfahrtbetrieb entsprechend modifiziert wurde.

Auch Tanneberg, der lange Zeit in der Lufthansawerft in Hamburg gearbeitet hat, kennt den Motor in allen Details. "Es geht auch ohne ausgefeilte Elektronik, denn in der Luft zählt für uns absolute Zuverlässigkeit", und prüft dabei mit einem Drehmomentschlüssel die Muttern auf diversen Stehbolzen. Zum Abschluss der Inspektion entscheiden beide, ein Ersatzteil zu bestellen, da sich das Erreichen einer Verschleißgrenze bei einem Gewinde abzeichnet. So bliebt der Motorsegler zwar an einem Tag bei gutem Wetter am Boden, aber Sicherheit hat für beide absoluten Vorrang. Am nächsten Tag war das Ersatzteil eingebaut, so dass der Werkstattflug stattfinden konnte. Ergebnis: Wieder alles topfit und klar für den Flugbetrieb. Ein großes Dank an die beiden Motorseglerwarte für die perfekte Arbeit!
Angehängte Bilder:

Eike Witt und Klaus Tanneberg haben die 100 h-Kontrolle perfekt durchgeführt - der Motor ist wieder topfit.
Eike Witt und Klaus Tanneberg haben die 100 h-Kontrolle perfekt durchgeführt - der Motor ist wieder topfit.
(C) K. Wilkening
Langjährige Erfahrung und ein Gespühr für Technik - so soll es sein.
Langjährige Erfahrung und ein Gespühr für Technik - so soll es sein.
(C) K. Wilkening
Einblicke in unseren 90 PS Limbach Motor.
Einblicke in unseren 90 PS Limbach Motor.
(C) K. Wilkening
Analoge Technik ohne elektronische Spielerei - der Zylinderkopf.
Analoge Technik ohne elektronische Spielerei - der Zylinderkopf.
(C) K. Wilkening
Anpassen und exakt auf die Stehbolzen aufsetzen.
Anpassen und exakt auf die Stehbolzen aufsetzen.
(C) K. Wilkening
Noch etwas Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel, dann passt es perfekt.
Noch etwas Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel, dann passt es perfekt.
(C) K. Wilkening
Die umfangreiche Checkliste für die 100 h Kontrolle.
Die umfangreiche Checkliste für die 100 h Kontrolle.
(C) K. Wilkening
(C) LSV Kreis Segeberg
Impressum © 1996-2025
FAI Deutscher Aeroclub Luftsportverband S.-H. Listinus Toplisten