Luftsportverein Kreis Segeberg e.V.

im Deutschen Aeroclub e.V.

Internetausdruck www.lsv-segeberg.de

Logo
Jahresnachprüfung bestanden
von Karsten Wilkening am 19.10.2014
A
uch für die Segelflieger in Wahlstedt ist der Tag der Jahresnachprüfung immer mit gemischten Gefühlen verbunden: Alles Fluggerät muss zwei amtlichen Luftfahrtprüfern vorgestellt werden. Sozusagen der Sicherheits-TÜV zum Saisonabschluss. Dann zeigt sich, ob die für die Winterzeit geplanten Wartungsarbeiten an den Flugzeugen auch dem Ergebnis der Prüfung entsprechen.

Paul Machalinski und Andreas Rau vom Luftsportverband Schleswig-Holstein zählen zu den wenigen Prüfern, die berechtigt sind, diese Lufttüchtigkeit festzustellen und zu zertifizieren. Bei Nebel und feuchtem Gras machten sie sich früh morgens routiniert an die Arbeit, um elf Segelflugzeuge, den Motorsegler und die Winde zu inspizieren. Mit starker Taschenlampe, Gelenkspiegel und geübtem Blick wurde selbst der letzte Winkel eines jeden Segelflugzeuges genau inspiziert. Alle tragenden und beweglichen Teile, die Instrumente und die Verkabelungen müssen dabei den sehr hohen Sicherheitsstandards in der Luftfahrt genügen. Auch der Motor des Motorseglers wurde ganz genau unter die Lupe genommen. "Schließlich tragen wir mit der Prüfung die Verantwortung, dass alles einwandfrei funktioniert und die technische Sicherheit zu keiner Zeit gefährdet ist", begründete Prüfer Rau die genauen und strengen Kontrollen.

Unter Leitung von Werkstattleiter Thorsten Maaß waren im Laufe der Saison alle routinemäßigen Wartungsarbeiten vorgenommen worden. "Im Zweifelsfall haben wir die Teile ausgetauscht, um jedes Flugzeug ohne Bedenken an den Start zu bringen", sagte der erfahrene Luftsportler. Aber auch die Dokumentation aller Reparaturen ist minutiös vorgeschrieben. Deshalb wurden sämtliche Lebenslaufakten der Flugzeuge, die viele Ordner füllen, im Rahmen der Prüfung eingesehen. Kein Dokument fehlte, und jede ausgeführte Reparatur konnte anhand der Akten belegt werden.

Der Aufwand, den die Segelflieger in Eigenregie betrieben haben, wurde insgesamt belohnt. Die Prüfer stellten wenige Verschleißspuren fest, denn die Flugzeugflotte wurde im Laufe der Jahre auf Flugzeuge auf Kunststoff umgestellt, die wesentlich weniger Wartung benötigen. Allerdings muss der orangefarbene Schulungsdoppelsitzer ASK 13, der noch zur alten Generation mit Stahlrohrrumpf und Leinwandbespannung zählt, in Kürze eine Grundüberholung des Rumpfes bekommen. Nach mehr als 35 Jahren Schulungsbetrieb war dieses notwendig geworden und für die Winterarbeit als Hauptprojekt eingeplant worden. Dabei werden auch die Jugendlichen des Vereins eingebunden, um unter Anleitung mehr von der Technik und den notwendigen Reparaturarbeiten zu erfahren.
Angehängte Bilder:

Prüfer Paul Machalinski und Motorseglerwart Eike Witt überprüfen das Klapptriebwerk des DUO DISCUS
Prüfer Paul Machalinski und Motorseglerwart Eike Witt überprüfen das Klapptriebwerk des DUO DISCUS
(C) K. Wilkening
Kein fliegbares Wetter - genügend Arbeit wartete ohnehin.
Kein fliegbares Wetter - genügend Arbeit wartete ohnehin.
(C) K. Wilkening
Kurze Besprechung für das weitere Vorgehen.
Kurze Besprechung für das weitere Vorgehen.
(C) K. Wilkening
Flugzeug für Flugzeug wird akribisch untersucht.
Flugzeug für Flugzeug wird akribisch untersucht.
(C) K. Wilkening
Die Lebenslaufakten enthalten alle relevanten Informationen zu jedem Flugzeug.
Die Lebenslaufakten enthalten alle relevanten Informationen zu jedem Flugzeug.
(C) K. Wilkening
Werner Schmidt kontrolliert alle notwendigen Daten und Einträge.
Werner Schmidt kontrolliert alle notwendigen Daten und Einträge.
(C) K. Wilkening
Kollege Computer hilft auch mit ...
Kollege Computer hilft auch mit ...
(C) K. Wilkening
Prüfer Andreas Rau nimmt den DISCUS in Augenschein. Sebastian Behlke, Andreas Thews und Eike Witt helfen mit.
Prüfer Andreas Rau nimmt den DISCUS in Augenschein. Sebastian Behlke, Andreas Thews und Eike Witt helfen mit.
(C) K. Wilkening
Die Federelemente des DISCUS werden inspiziert. Es hatte sich aber nur etwas Moorstaub abgelagert.
Die Federelemente des DISCUS werden inspiziert. Es hatte sich aber nur etwas Moorstaub abgelagert.
(C) K. Wilkening
Sicherheit ist das oberste Gebot bei der routinierten Prüfung vor Ort.
Sicherheit ist das oberste Gebot bei der routinierten Prüfung vor Ort.
(C) K. Wilkening
Impressum © 1996-2025
FAI Deutscher Aeroclub Luftsportverband S.-H. Listinus Toplisten